Basiskompetenzen
Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet, die Vorbedingungen für ein erfolgreiches Leben und die Zufriedenheit in Schule, Beruf, Familie und Gesellschaft sind. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Kompetenzen in unserer alltäglichen Arbeit mit Ihrem Kind zu unterstützen und zu fördern.
Das Schlemmerstüble
Mit dem Umbau der Kita, bieten wir den Kindern ein täglich umfangreiches und gesundes Frühstücks- und Mittagsbuffet, welches uns durch eine Kooperation mit dem Sonnenalp Resort – Ofterschwang gegen einen Pauschalbetrag zur Verfügung gestellt wird.
Die Kinder haben die Möglichkeit ihr Frühstück in Gleitzeit
(7.15 – 10.30 Uhr) einzunehmen. Dabei werden sie von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Unser Früchstücks – Buffet umfasst:
- Getränke (unsgesüßter Tee, Wasser, Milch (Hafer -, Mandel- und Reismilch)
- Naturjogurt
- verschiedene Müslisorten
- frisches Obst & Rohkostgemüse
- Brezen & Vollkornbrot
- Butter, Marmelade, Frischkäse, Agavendicksaft
- Wurstaufschnitt
- Eier
Das Mittagsbuffet erfolgt für die Kindergartenkinder in Gleitzeit.
Ab 11.00 Uhr gehen die Sternchen gemeinsam zum Mittagessen und ab 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr erfolgt das Mittagessen der Kindergartenkinder. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Mittagessen in Gleitzeit einzunehmen, wobei sie von zwei Fachkräften begleitet werden. Für das Mittagsessen wurde ein kindgerechter und ausgewogener Speiseplan erstellt.
Das Buffet wird auf Kinderhöhe angerichtet. Dadurch ermöglichen wir den Kindern, ihre Mahlzeiten eigenständig zusammenstellen zu können.
Das Freispiel
Das Spielen ist die zentrale Lebensform des Kindes. Auf spielerische Art und Weise setzt sich das Kind mit der Umwelt auseinander. Ein Kind lernt sich einzubringen, unterzuordnen und sich durchzusetzen, es lernt Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und eigenständige Konfliktlösung.
In der Freispielzeit wählt das Kind die Spielpartner, die Spieldauer, den Spielort und das Spielmaterial selbst. Es hat auch die Freiheit „nichts zu tun“ und somit Langeweile zu erleben, um daraus wieder neue Ideen und Eigenverantwortung zu entwickeln.
Die Schulvorbereitung
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt bereits mit dem Eintritt in die Kita. Im letzten Jahr erhält Ihr Kind spezielle Beschäftigungen, („Maxiförderung“) die sich im Anspruch, im Schwierigkeitsgrad, in Ausdauer und Konzentration, in Grob – und Feinmotorik sowie in zunehmender Selbstständigkeit von denen der Jahre zuvor unterscheiden.
Bewegungserziehung und Sport
Während der Freispielzeit und beim Turnen hat Ihr Kind vielfältige Möglichkeiten seinen Bewegungsdrang auszuleben z.B. Turnhalle, Garten oder Bewegungsbaustelle.
Ästhetische bildnerische Erziehung und Bildung
Durch verschiedene Angebote, Materialien und Techniken sensibilisieren wir gezielt alle fünf Sinne. Wir versuchen Kopf (Kognition), Herz (Emotion) und Hand (Motorik) zu erreichen, um Ihr Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit zu fördern.
Freispiel im Wald
Wer Lust und Laune hat, darf mit in den nahegelegenen Wald gehen. Dort spielen wir am Bach, in Höhlen, in Schluchten und auf Wiesen.
Morgenkreis
Jeden Morgen findet in jedem Gruppenbereich ein Morgenkreis mit täglich wechselnden Themen statt.
Ostermorgenkreis und Osterfest
Stimmungsvoll erfahren die Kinder die Bedeutung von „Ostern“. Zum Osterfest darf jedes Kind ein Osternest suchen.
Morgenkreis im Advent
Stimmungsvoll erleben die Kinder die Adventszeit und warten auf das Weihnachtsfest.
Nikolaus
Auch 2020 besuchte der Nikolaus unsere Kita Kinder im Wald. Jedem Kind brachte er ein Säckchen mit Nüssen, Äpfeln und einem kleinen Geschenk mit. Die Kinder bedankten sich mit Liedern, Gedichten und selbst gestalteten Bildern beim Nikolaus.
Matschen mit Ton
Im Freispiel haben die Kinder Gelegenheit, verschiedene Materialien auszuprobieren. Dazu nutzen wir den Badbereich in der Sternchengruppe.
Wir stellen Knete her
Im Freispiel haben die Kinder Gelegenheit, verschiedene Materialien auszuprobieren. Dazu nutzen wir den Badbereich in der Sternchengruppe.
Basteln mit Kastanien
Im Freispiel haben die Kinder Gelegenheit, die unterschiedlichsten Sachen auszuprobieren und kennenzulernen. Hier Basteln wir mit Kastanien.
Übergang der Sternchenkinder in den Kindergartenbereich
Durch unser offenes Konzept wachsen unsere jüngsten Kinder jeden Tag ein Stück zu den „Großen“.
Einige Wochen vor dem 3. Geburtstag werden sie nach einem Übergabegespräch mit den Eltern von einer Kollegin aus der Sternchengruppe in den Morgenkreis und das Freispiel der Kindergartenkinder begleitet.Sie erfahren die gleitende Brotzeit und lernen die Abläufe kennen. Um den 3. Geburtstag werden dann die Kinder aus der Sternchengruppe verabschiedet und von den großen Kindern abgeholt, auf ihren neuen Platz begleitet und im neuen Morgenkreis begrüßt.
Besuch des Viehscheids
Sternchenkinder besuchen den Viehscheid